Hydraulische Oberlenker
Bedeutung hydraulische Oberlenker im Dreipunktgestänges bei Traktoren
Das Dreipunktsystem bei Traktoren ist maßgeblich für alle Maschinen und Geräte die nicht über das Zugmaul, Zugkugel oder Zugpendel Verwendung finden. Grundlage des Dreipunktsystems sind die Unterlenker - diese dienen prinzipiell zur Aufnahme bzw. Befestigung der jeweilige Maschinen und Geräte. In aller Regel werden Unterlenker mit Hilfe von im Getriebeblock verbauten Hydraulikzylindern über Hubarme höhenreguliert.
Die Funktion der Oberlenker - oberhalb der Unterlenker verbaut - besteht darin, als dritten Anbaupunkt die angebauten Maschinen und Geräte zu stabilisieren und wirken letztlich, in einem gewissen Umfang, als Parallelführung im Zusammenhang mit den Unterlenkern. Neben dieser Stabilisierung besteht die eigentliche Funktion der Oberlenker darin die angebauten Maschinen, speziell während des Arbeitsvorgangs, horizontal in die richtige Position zu bringen. Dies ist zum Beispiel bei Bodenbearbeitungs-Geräten ein sehr wichtiger Aspekt. Pflüge, Scheibeneggen und Grubber müssen in aller Regel exakt parallel zum Boden ausgerichtet werden. Herkömmliche, oft in der Erstausrüstung der Schlepper mitgelieferte, mechanische Oberlenker bestehen lediglich aus einer stabilen Gewindehülse mit beidseitig verbauten Kugelaufnahmen für Schlepper und Gerät. Die Justierung dieser Standard-Oberlenker erfolgt über das Verstellen bzw. Verdrehen der Gewindehülse. Dadurch verändert sich die Länge des Oberlenkers und somit zwangsläufig auch die horizontale Stellung des angebauten Arbeitsgeräts.
Um diese Verstellung/Justierung des Oberlenkers zu vereinfachen, finden immer häufiger hydraulische OberlenkerVerwendung. Hierbei übernimmt der Hydraulikzylinder - das maßgebliche Bauteil des hydraulische Oberlenkers - anstelle der Gewindehülse die oben genannte Längenjustierung.
Wie sind hydraulische Oberlenker aufgebaut
Hydraulische Oberlenker bestehen grundsätzlich aus einem doppelwirkenden Hydraulikzylinder. Je nach Leistungsklasse der Schlepper und Gewicht der Anbaugeräte ist am Zylinderboden (schlepperseitig) ein herkömmliches Kugelauge oder eine Kardangelenk verbaut. Maschinenseitig sind die Hydraulikzylinder, je nach Bedarf mit einem Kugelauge oder einem Fanghaken zur Aufnahme der maschinenseitigen Kugel ausgestattet.
Aus welchen Bauteilen bestehen hydraulische Oberlenker
Hydraulikzylinder doppelwirkend:
Ein doppelwirlender Hydraulikzylinder dient als Grundlage hydraulischer Oberlenker.Kugel- oder Kardangelenke:
Schlepperseitig, unterhalb des Zylinders sind Kugelaugen oder Kardangelenke verbaut, mit denen der Oberlenker in der Dreipunktaufnahme des Schleppers befestigt wird.Fanghaken:
Maschinenseitig werden in der Regel Fanghaken zur Befestigung der Anbaugeräte und verwendet. Bauart und Qualität des Fanghakens sind ein sehr wichtiges Kriterium bezgl. der Sicherheit und Zuverlässigkeit des hydraulischen Oberlenkers. Oberlenker von tekkhus.com sind mit CBM-Fanghaken ausgestattet. CBM gehört zu den namhaften Herstellern von Dreipunktsytemen im Traktorenbau. Zahlreiche Schlepperhersteller verwenden CBM-Bauteile in der Erstausrüstung.Sperrblock:
Der Sperrblock gehört zur Standardausrüstung bei hydraulischen Oberlenkern. Der in aller Regel direkt auf dem doppelwirkenden Zylinder montierte Sperrblock verhindert dass auf den hydraulischen Oberlenker wirkende Drücke abgeblockt werden und nicht zurück ins Hydrauliksystem des Schleppers fliessen. Somit sorgt der Sperrblock nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine konstante Zylindereinstellung bzw. Oberlenkereinstellung. Hydraulikschläuche:
Hydraulische Oberlenker von tekkhus.com werden grundsätzlich mit kompletten Schlauchsätzen ausgeliefert. Die Schlauchsätze bestehen aus 2 Hydraulikschläuchen (zweilagig), zwei Hydrauliksteckern, Staubkappen und den für die Montage am Sperrblock erforderlichen Verschraubungen.Schubweitenanzeige / Längenscala:
Um während der Arbeit eine exakte Längeneinstellung der hydraulische Oberlenker zu gewährleisten, sind die Zylinder mit einer Längenscala versehen. Diese Längenscala kann bei der Feinjustierung des Obernlenkers durch das Hydraulikventil von der Schlepperkabine aus eingesehen werden.Betätigunsseil:
Das im Komplettset enthaltene Betätigungsseil dient zur Bedienung des Fanghakens. So können Maschinen und Geräte gekuppelt werden ohne die Schlepperkabine zu verlassen.
Vorteile hydraulischer Oberlenker gegenüber mechanischen Oberlenkern
- Einfache, komfortable Montage der Anbaugeräte aus der Kabine
- Bedienung bzw. Verstellung während des Arbeitsvorgangs aus der Kabine
- Bedienung auch unter Last
Wie werden hydraulische Oberlenker angebaut.
- Vor der Erstverwendung muß der mitgelieferte Schlauchsatz mit Hilfe der Hydraulikverschrauben an den Sperrblock montiert werden.
- Im Anschluß wird der Oberlenker mit Hilfe von Steckbolzen in der Dreipunktaufnahme befestigt.
- Anschluß der Hydraulikschläuche an die Schlepperhydraulik.
Kriterien bei der Auswahl hydraulischer Oberlenker:
Hinsichtlich der Bauart, Größe und Zylinderstärke kann die Auswahl der hydraulischen Oberlenker nicht nach einer einheitlichen Regel bestimmt werden. Wichtige Faktoren wie Schlepperleistung, Dreipunktkategorie und Maschinengewicht spielen hierbei eine wichtige Rolle. Bei Traktoren mit möglichen Transportgeschwindigkeiten von bis zu 50 K/mh und schweren Anbaugeräten können große Lasten auftreten. In solchen Fällen ist es ratsam die nächst größere Oberlenker-Baugröße auszuwählen. So kann zum Beispiel der tekkhus-Oberlenker P145005der Kategorie 3 auch für kleinere Schlepper in der Kategorie 2 verwendet werden. Hierzu müssen im Kardangelenk und im Fanghaken lediglich Reduzierhülsen von Kat3 auf Kat2 eingesetzt werden. Bei den hydraulischen Oberlenkern von tekkhus.com handelt es sich hinsichtlich Zylindergröße und Zylinderlänge um die gängigsten Baugrößen im Bereich der Oberlenkerkategorien zwei und drei.
Druck- und Zugkraft hydraulischer Oberlenker:
Die Angaben über Zug- und Druckkraft sind zwar abhängig vom Zylinderdurchmesser, treffen aber keine konkrete Aussage über die Tragkraft der Oberlenker. Zug- und Druckkraft ergeben sich aufgrund der Höhe des Hydraulikdrucks und der Aufdruckfläche der innenliegenden Kolbenstange. Somit sagen Zug- und Druckkraft lediglich etwas über die hydraulischen Kräfte des Zylinders aus.