
Wann sollte ein Pflugschar ausgetauscht werden?
Die 5 wichtigsten Anzeichen für einen notwendigen Austausch
Verschleißgrenze erreicht
Ein Pflugschar nutzt sich mit der Zeit ab, insbesondere an der Scharspitze und den Flanken. Sobald es nicht mehr scharf genug ist, um den Boden sauber zu durchtrennen, ist die Verschleißgrenze erreicht. Manche Hersteller markieren diese Grenze direkt auf dem Schar, um den richtigen Zeitpunkt für den Austausch zu erleichtern.Ungleichmäßiger Verschleiß
Wenn sich das Schar auf einer Seite stärker abnutzt, kann der Pflug nicht mehr gerade arbeiten. Dies führt zu ungleichmäßigen Furchen und einem höheren Kraftstoffverbrauch, da der Traktor mehr Zugkraft aufwenden muss.Risse oder Beschädigungen
Risse oder Brüche beeinträchtigen die Stabilität des Schars und können zu weiteren Schäden am Pflug führen. Solche Defekte machen einen Austausch unumgänglich.Erhöhter Zugkraftbedarf
Ein abgenutztes Schar erzeugt mehr Widerstand im Boden. Das belastet den Traktor, erhöht den Dieselverbrauch und senkt die Effizienz der Arbeit.Mangelhafte Bodenbearbeitung
Wenn der Boden nicht mehr sauber getrennt wird, die Furchen ungleichmäßig ausfallen oder Rückstände nicht richtig eingearbeitet werden, ist das Schar entweder stumpf oder beschädigt.
Wie oft muss ein Pflugschar ausgetauscht werden?
Die Lebensdauer eines Pflugschares hängt von mehreren Faktoren ab:
- Bodenbeschaffenheit: Sandiger oder steiniger Boden erhöht den Verschleiß.
- Materialqualität: Geschmiedete oder gehärtete Stahlschare halten länger als einfache Stahlvarianten.
- Wartung: Regelmäßige Reinigung und Nachschärfen verlängern die Nutzungsdauer erheblich.
Eine Faustregel besagt: Schare sollten nach etwa 300–500 Betriebsstunden kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Je nach Einsatzbedingungen kann dieser Zeitraum variieren.

Austausch oder Nachschärfen?
Nicht immer ist ein sofortiger Austausch notwendig. Leicht abgenutzte Schare können oft nachgeschärft werden, sofern genügend Material vorhanden ist. Bei starkem Verschleiß, Rissen oder Brüchen ist ein Austausch jedoch die bessere Wahl.
Fazit: Regelmäßige Kontrolle zahlt sich aus
Ein gut gewartetes Pflugschar sorgt nicht nur für eine bessere Bodenbearbeitung, sondern senkt auch die Betriebskosten durch geringeren Kraftstoffverbrauch und höhere Effizienz. Achten Sie auf die genannten Anzeichen und kontrollieren Sie den Zustand des Schars regelmäßig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrem Hersteller über spezifische Ersatzteile und Wartungsrichtlinien für Ihren Pflugtyp, um die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.